ESD Messtechnik und Doku
10.12.2013 10:26
Welche Messtechnik wird verwendet
Hallo
Ich würde gerne wissen mit welcher Messtechnik bzw. welchen Messgeräten ihr die ESD-Messungen macht und wie zufrieden Ihr mit den Geräten seid.
Könnt Ihr evtl. Empfehlungen für gute und einfach zu bedienende Messgeräte geben?
( Habe jetzt häufig gelesen das es z.B. beim Metriso2000 häufig Probleme gibt und frage deswegen nach alternativen)
viele Grüße
17.12.2013 09:00
Re: Welche Messtechnik wird verwendet
Hallo Timo,
dbzgl. habe ich dir direkt eine Nachricht geschickt.
Findest du hier nach Login:
Schöne Grüsse
vom ESD-Coach
27.12.2013 10:48
Re: Welche Messtechnik wird verwendet
Hallo zusammen,
ich verwende zusätzlich noch das 1000d.
Dies hat den Vorteil, dass ich mit dem Drehschalter schnell den Wert verändern kann, mit dem ich messen will.
Zusätzlich kann ich an der LED sofort sehen, ob die Messung i.O. war.
Nützlich ist auch das SRM-110 von Warmbier für schnelle Oberflächen Messungen.
Nicht fehlen sollte eine Feldmühle (z.B.: das FM 022)
Viele Grüße
02.01.2014 15:03
Re: Welche Messtechnik wird verwendet
Die Verwendung von dem SRM100 bzw. 110 und dem EFM022 bzw. 023 (mit serieller Schnittstellt) kann ich nur bestätigen.
Jedoch beim Metriso 1000d wäre ich etwas vorsichtig. Soweit ich gelesen habe, sind Isolationswiderstandsmessungen bis 3GOhm möglich. Für Bodenmessungen ok, aber bei Stuhl- und Verpackungsmessungen reicht der obere Grenzwert nicht aus. Dazu sollten auch Messungen bei 10 Volt Messspannung möglich sein ... das 1000d geht von 100 bis 1000 Volt.
Besser wäre ein ESD-Teraohmmeter.
Ich persönlich verwende das TOM600 und neuerdings zum Testen das neue ET160 für Widerstandmessungen ... einfach, praktisch und gut.
Für Feldmessungen gibt es noch Voltsensoren, die gut in Maschinen zu positionieren sind, jedoch empfindlich auf Fremdfelder reagieren.
Schöne Grüsse
vom ESD-Coach
14.01.2014 15:16
Re: Welche Messtechnik wird verwendet
das Metriso 1000d benutze ich ausschließlich, um Ableitwerte zu messen. Wenn dabei viele Messpunkte dabei sind, die direkt an Masse liegen, dann ist die Lösung mit der leuchtenden LED richtig gut. Dass das Teil keine serielle Schnittstelle hat, das ist wirklich schade. Wenn ich dennoch mit 10V messen will oder soll, dann benutze ich das 2000er. Ich kann das Metriso 1000d auf alle Fälle sehr empfehlen.
Neue Möglichkeiten zur ESD Messung ermöglicht das EM Avare von 3M. Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht?
Viele Grüße
15.04.2019 10:34
Re: Welche Messtechnik wird verwendet
Hallo zusammen,
inwiefern ist denn die Messspannung bei Oberflächen und Ableitwiederstandsmessungen in der DIN 61340-5-1 vorgeschrieben? Ich lese immer nur was von Grenzwerten bei den Widerständen. Nur bei bei Bodenprüfungen werden maximal 100V Prüfspannung angegeben (laut aktuellster DIN 61340-5-1).
Gibts da irgendwo Bereiche die einzuhalten sind? (allerdings habe ich auch die Prüfverfahren nicht zur Hand)
letztendlich geht es darum ob man zum Messen der Oberflächen und Ableitwiderstände auch "normale" Isolationsmessgeräte verwenden kann, welche aber im Gegensatz zu den ESD-Teraohmmetern öfters einen anderen Messbereich bzw. andere Messspannungen haben.
Denn ein solches einfaches Isolationsmessgerät haben wir im Haus und ich müsste nur noch die Mess-Elektroden organisieren.
Danke im Vorraus
Timo
16.04.2019 08:30
Re: Welche Messtechnik wird verwendet
Hallo Timo,
da wird unterschieden zwischen Messeinrichtungen für Laborauswertungen, für Abnahmeprüfungen und Nachweisprüfungen. Bei den ersten zwei Prüfungen ist die Spannung vorgegeben mit 100 Volt +/- 5Volt ab 1x10E6 Ohm, darunter wären es 10 Volt. Für die Nachweisprüfung, das wäre die periodische Überprüfung von elektrostatisch ableitfähigen Werkstoffen (61340-2-3) gilt: In der Regel sollten es Messgeräte sein, die die Anforderung an Labor- und Abnahmeprüfung erfüllen, jedoch mit dem Zusatz, dass die Ausgangsspannung der Messeinrichtung abweichen darf und unter Last und im Leerlauf bewertet werden sollte. Danach müssen die Messergebnisse mit den Ergebnissen der anderen Prüfung verglichen werden.
Schöne Grüsse
vom ESD-Coach
16.04.2019 16:36
Re: Welche Messtechnik wird verwendet
Hallo, erstmal danke für die schnelle Antwort.
Ok, es ist verständlich das für Laborprüfungen etwas strengere Regeln gelten.
Aber welche Anforderungen werden denn an ESD-Teraohmmeter hinsichtlich der (Mess)genauigkeit, Messspannungstoleranz, Messbereiche gestellt?
Ein Metriso 2000 hat z.B. eine Abweichung von +/-5% der eigentlichen Messspannung (10V/100V/250V/500V) und einen Messbereich von etwa 1kohm bis zu 1TOhm.
Ein Metriso C (eigentlich genau das gleiche in grün--> aha daher kommt das) Ist (software)technisch wohl etwas angepasst (ich glaube das hatten wir auch schonmal in einem Thread)
Die Abweichung vond der Messpannung liegt hier bei +/-15% (100V/250V/500V1000V) --> das wären hier auch schon die ersten beiden Unterschiede. Dann noch der andere Messbereich (20kOhm bis 100GOhm)
Das sind die größten Unterschiede die ich Überblicken kann.
Die eigentlichen Messtoleranzen und die Genauigkleiten sind ansonsten übrigens Vergleichbar.
Für eine Laborprüfung wäre das Metriso C dann wohl nicht geeignet wegen der höheren Messspanungstoleranz von 15% statt 5% wie gefordert. Einen 10V Messbereich gibt es erst gar nicht.
Ist das dann korrekt von mir interpretiert?
Der Widerstandsmessbereich ist natürlich auch deutlich kleiner angegeben und für richtige ESD-Messungen nur eingeschränkt verwendbar.
23.04.2019 08:52
Re: Welche Messtechnik wird verwendet
Für die EPA-Messungen kann das Isolationsmessgerät i.d.R. schon verwendet werden. Jedoch die Messspannung auf 100 Volt einstellen und bei Messungen über die Person darauf achten. Die Toleranz muss im Prüfbericht beschrieben werden, um dies in Folgemessungen zu berücksichtigen. Ergänzend noch die Messunsicherheit gemäß 61340-2-3 von einer halben Zehnerpotenz vom Mittelwert einer Messwertserie erwähnen. Bei Messwerten über 100 GOhm auf die Messbereichsgrenze hinweisen.
Schöne Grüsse
vom ESD-Coach